3. bundesweiter Demokratietag & Preisverleihung "DemokratieErleben"
Ich, Wir – anders: Normal?!
Facetten der Demokratiepädagogik und der Kinderrechte
13. November 2017, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
Das Tagungsbüro ist am 13. November 2017 ab 8.15 Uhr zur Anmeldung geöffnet.
Einladung zum 3. bundesweiten Demokratietag
Der gesellschaftliche Wandel sowie Migration und Integration verändern unsere Gesellschaft, in der Werte, Normen und Handlungsweisen stets neu ausgehandelt werden. Das Leben in pluralen Gesellschaften fordert von den Menschen Offenheit, sich in neuen Kontexten zu orientieren, andere Lebensweisen kennenzulernen und über seine eigenen Grenzen hinaus zu denken. Jugendhilfe und Schule haben die Aufgabe junge Menschen auf ein Leben als mündige Bürger in der Demokratie vorzubereiten. Um dem gerecht zu werden, sollen demokratische Bildungseinrichtungen Erfahrungsräume zur Verfügung stellen, in denen junge Menschen soziale und demokratische Handlungskompetenz entwickeln und füreinander und im Umgang miteinander Verantwortung übernehmen können.
Ich, Wir – anders: Normal?!
Ich, wir, anders, normal?!: Was bedeutet eigentlich „normal“ in einer Gesellschaft, die durch Pluralität gekennzeichnet ist und wie kann das friedliche Zusammenleben in der Gemeinschaft gestaltet werden? Wie kann Demokratie für die jüngere Generation erlebbar gestaltet sein, in den Zusammenhängen, in denen sie sich tagtäglich bewegen? Wir möchten im Rahmen des dritten bundesweiten Demokratietages darüber nachdenken, welchen Beitrag Schule, Kita und Jugendeinrichtungen leisten können zur Lösung der großen Herausforderungen, vor denen wir im Hinblick auf ein demokratisches Zusammenleben im 21. Jahrhundert noch immer (und wieder verstärkt) stehen.
Preisverleihung DemokratieErleben – Preis für demokratische Schulentwicklung
Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Dr. h.c. Gesine Schwan und Prof. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Edelstein verleiht die DeGeDe am Nachmittag zum zweiten Mal gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Förderprogramm „Demokratisch Handeln“, der Zukunftsstiftung Bildung und der Freudenberg Stiftung den Preis für demokratische Schulentwicklung „DemokratieErleben“. Die Festrede wird von Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Ph. D. gehalten. Mit dem Preis werden drei Schulen geehrt, die Kinder und Jugendliche besonders darin fördern, die Demokratie als Lebens- und Gesellschaftsform verantwortlich in den Facetten von Diversität, Inklusion, Kinderrechten und Partizipation mitzugestalten.
13. November 2017
09:00 – 18:00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Teilnehmer*innen
Jugendliche, Pädagog*innen und Eltern mit Interesse am Themenfeld „Demokratie lernen und leben“
Programm
Das Programm wird fortlaufend aktualisiert!
Demokratietag
09:00 Uhr: Begrüßung durch Philipp Antony, Heinrich-Böll-Stiftung & Ulrike Kahn, DeGeDe
09:15 Uhr: Ich, Wir – anders: Normal?!
10:00 Uhr: Impulse
10:30 Uhr: Keynote durch Saraya Gomis, Antidiskriminierungsbeauftragte in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Frauen, Berlin
10:45 Uhr: Barcamp – Planungsphase
11:45 Uhr: Barcamp Session 1
12:45 Uhr: Barcamp Session 2
13:45 Uhr: Barcamp Session 3
14:45 Uhr: Feedbackrunde und Abschluss des Demokratietages
15:00 Uhr: Netzwerken
Preisverleihung DemokratieErleben – Preis für demokratische Schulentwicklung
15:30 Uhr: Preisverleihung
15:45 Uhr: Generationen im Dialog über Flucht – eine Herausforderung für die Demokratie
16:40 Uhr: Festrede "Schule in der Migrationsgesellschaft"
16.45 Uhr: Laudationes und Preisverleihung
17:30 Uhr: Musik mit kleinem Empfang
Anmeldung
Melden Sie sich jetzt für den 3. Demokratietag und die Verleihung des Preises DemokratieErleben – Preis für demokratische Schulentwicklung an!
Der Anmeldeschluss für Einzelteilnehmer*innen ist spätestens am 27.10.2017 oder sobald alle Plätze vergeben sind. Bei Gruppenteilnahmen nutzen Sie bitte bis zum 27.10.2017 die Voranmeldung für Gruppen. Sie erhalten dann von uns eine Rückmeldung, ob die Teilnahme möglich ist.
Veranstaltungsort
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin-MitteHeinrich-Böll-Stiftung
Veranstaltungsort:
Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 10117 Berlin Deutschland
Gestalte den Demokratietag mit: Das Barcamp
Wie funktioniert ein Barcamp?
Und in aller Kürze hier:
- das Barcamp beginnt mit einer Sessionplanung; anschließend finden drei Sessions statt
- eine Session dauert 45 min
- während der Planungsphase wird ein Thema und eine Herangehensweise vorgeschlagen und alle, die sich dafür interessieren, diskutieren und bearbeiten dieses gemeinsam in einer Session
- spezielle Angebote können auch zwei Sessions beanspruchen – das wird in der Sessionplanung berücksichtigt
- Zeiten und Räume werden bei der Sessionplanung abschließend festgelegt
Zur Orientierung hier einige Anregungen:
- kollegiale Beratung zu einem Thema
- klassischer Workshop
- Übungen
- Diskussion zu einer Fragestellung
- Flipped Classroom
- Vorstellung von Projekten und anschließendes Gespräch
Das Themenspektrum kann sehr breit sein und hängt von euch ab.
Die Methode Barcamp eignet sich im Besonderen auch zur Planung von Projekttagen und zum diskursiven Austausch von gesellschaftlichen Themen in Schulen.
Ein Barcamp ist eine offene Tagung. Die Inhalte und der Ablauf wird von den Teilnehmenden zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet.
Bei einem Barcamp bestimmen alle gemeinsam die Themen und Art der Sessions.
Zuvor wird die Methode vorgestellt und es gibt es eine Session-Planung, die von uns gestaltet wird. Dabei stellen wir einen Zeitrahmen und Räume für die Barcamp-Session-Angebote bereit. Das Erarbeitete wird dokumentiert und ist online offen zugänglich.
Für all diejenigen, die nicht wissen, was ein Barcamp ist, gibt es hier ein Erklär-Video von Lightwerk auf YouTube.
Weitere Informationen
Teilnahmegebühren und Kostenerstattungen
Für die Teilnahme am Demokratietag fallen folgende Teilnahmegebühren an:
- Kein Teilnahmebeitrag für Jugendliche unter 18 Jahren, Schüler*innen, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, FSJ/FÖJ-ler*innen
- Ermäßigter Beitrag – 10 € für Jugendliche unter 27 Jahren, Studierende und DeGeDe-Mitglieder
- Regulärer Beitrag – 20 €
- Solidarbeitrag – 30 € (Freiwillig)
Reise- und Übernachtungskosten können nicht erstattet werden.
Veranstaltungsort und Anreise
Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstraße 8, 10117 Berlin-Mitte
Alle Veranstaltungsräume sind barrierefrei zugänglich.
Anreise:
- Zug bis Berlin Hauptbahnhof, Fußweg 1 km
- Bus 147 bis Deutsches Theater, Fußweg 150 m
- S-Bahn Friedrichstraße, Ausgang Albrechtstraße, nicht barrierefrei, 250 m Fußweg / Ausgang Friedrichstraße, 750 m Fußweg oder Bus 147
- U-Bahn U6 bis Oranienburger Tor, 500 m Fußweg
- Tram M1, M6, M12 bis Oranienburger Tor, 500–600 m Fußweg
- Auto: Rund um den Veranstaltungsort finden Sie eine begrenzte Zahl an Parkplätzen sowie Parkhäusern (kostenpflichtig).
Veranstalterin und Kontakt
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Müllerstr. 156a Aufgang 4, 13353 Berlin
E-Mail: demokratietag@degede.de
Telefon: +49 (0)30 28045134
Fax: +49 (0)30 61203772
Bei allen Fragen zur Veranstaltungsreihe hilft unser Tagungsteam gerne weiter:
tagung@degede.de